Die Berbermusik ist eine der ältesten Traditionen Marokkos und bleibt ein lebendiger Teil seines kulturellen Erbes. Auch als Amazigh-Musik bekannt, stammt sie von den Berbervölkern, die in den Atlasgebirgen, Rifgebirgen und Sahararegionen Marokkos leben.
Diese Musik ist voller Elan und Leidenschaft und tief mit der Geschichte verbunden. Sie beinhaltet fröhliche Hochzeitslieder, eindringliche Kriegsgesänge und wunderschön rhythmische Lyrik.
Der Klang der Berbermusik ist etwas, das man in ganz Marokko erleben kann, von abgelegenen Bergdörfern bis hin zu Wüstenlagern. Sie ist mehr als nur Musik, sie ist ein lebendiges kulturelles Erlebnis.
Was ist Berbermusik?
Berbermusik repräsentiert uralte Volkstraditionen, die unter ihren Nachkommen lebendig bleiben. Sie umfasst gemeinschaftliches Singen, rhythmisches Klatschen und Percussion, gespielt auf Instrumenten aus lokalen Materialien wie Holz, Tierhaut und Metall. Die Lieder werden meist in Tamazight, einer der wichtigsten Berbersprachen, gesungen.
Berbermusik tritt in vielen verschiedenen Stilen auf, abhängig von der Region:
- Ahidous: wird von Männern und Frauen in großen Kreisen im Mittel- oder Hohen Atlasgebirge aufgeführt, mit synchronisiertem Singen, Klatschen und Tanzen.
- Ahwash – dies geschieht im Süden Marokkos und ist eine offene Aufführung im großen Maßstab, oft während Festen und Dorffeiern.
- Rways – dies sind traditionelle Berberdichter und -musiker aus der Souss-Region, die Musik zur Geschichtenerzählung verwenden.
- Guedra: eine komplett saharische, spirituelle und hypnotische Musikform, die sich durch tranceartige Rhythmen und Tanz auszeichnet.
Diese Stile variieren leicht von Stamm zu Dorf, bleiben aber dem Wesen der Identität treu, ganz einfach, stark und mit dem Land verbunden.
Die Rolle des Tanzes in der Berbermusik
Tanz ist ein wesentlicher Bestandteil der Berbermusikaufführungen. Die körperlichen Bewegungen der Tänzer sind direkt mit dem Rhythmus der Trommeln oder dem Händeklatschen verbunden. Anders als bei anderen Tanzstilen, bei denen Solotänzer auftreten, wie Ballett oder moderner Tanz, wird die Berbermusik in Marokko meist von Tänzern in Gruppen aufgeführt.
Einige der häufigsten Berbertänze:
Ahidous-Tanz:
Männer und Frauen tanzen auf diese Weise zusammen in Form eines großen Kreises und stehen oft Schulter an Schulter. Sie klatschen, tanzen und treten im Takt der Musik. Der Tanz wird oft von Singen in Chroniken begleitet. Ein Sänger führt den Chor an und entwickelt oft eine Gedichtzeile zwischen den Refrains.
Ahwash-Tanz:
In diesem Stil tanzen Männer und Frauen manchmal in getrennten Reihen. Die Bewegungen sind oft kraftvoll und wiederholend und drücken Stärke und Rhythmus aus. Die Gruppen können sehr groß sein und oft aus 30 oder mehr Teilnehmern bestehen. Der Tanz wird oft während einer Hochzeit oder einer lokalen Feier während eines Dorffestes aufgeführt.
Guedra-Tanz:
Dieser Tanz stammt aus der Sahara und wird von Frauen aufgeführt. Eine Frau tanzt, während sie sitzt oder kniet, mit Ihren Händen und dem Oberkörper in langsamen ausdrucksvollen Bewegungen. Der Tanz ist sehr spirituell und wird manchmal unter dem Sternenhimmel aufgeführt.
Diese Tänze sind integraler Bestandteil des sozialen und spirituellen Lebens, sie dienen Zwecken jenseits reiner Unterhaltung. Diese Tänze helfen, eine Gemeinschaft zu verbinden, und sie werden oft genutzt, um soziale Ereignisse wie Hochzeiten, Erntefeste und religiöse Feiertage zu unterscheiden.
Häufige Berbermusik-Instrumente
Berber-Volksmusik verlässt sich auf traditionell handgefertigte Instrumente, die rohe Rhythmen erzeugen, die mit der natürlichen Landschaft harmonieren.
1. Bendir (Rahmentrommel)
Eines der bedeutendsten Instrumente in der Berbermusik: Es besteht aus einem Holzrahmen, der mit Tierhaut fest überspannt ist. Der Bendir wird mit den Fingern oder der Handfläche gespielt und bringt normalerweise einen starken Rhythmus beim Singen und Tanzen.
2. Rebab (Stachelfiedel)
Berberdichter, Sänger und Musiker, insbesondere aus der Souss-Region, verwenden dieses Instrument zur Begleitung von Geschichtenerzählungen. Das Instrument wird mit einem Bogen gespielt und erzeugt typischerweise einen weicheren Klang, der beim Zuhörer Emotionen weckt.
3. Ghaita (Doppelrohrflöte)
Eine Ghaita erzeugt laute und hochfrequente Klänge. Es ist eine flatternde Flöte aus Holz. Dies unterscheidet sich von der modernen Flöte. Sie wird normalerweise nur bei Freiluftfestivals oder während Paraden gespielt, da der Klang laut ist und weite Entfernungen erreicht.
4. N’goni (Saiteninstrument)
Eine ältere Version des Banjos: Sie besteht aus Holz und Tierhaut, wird mit den Fingern gezupft und häufig verwendet, um Erzählungslieder einzuleiten.
5. Tbal (Großtrommel)
Eine große zweifellige Trommel, die traditionell um die Taille gebunden wird und mit zwei Stöcken gespielt wird. Wird häufig bei großen Gruppentänzen wie Ahwash und Ahidous gesehen.
Diese Instrumente sind einfach, erzeugen aber zusammen einen kraftvollen Klang, der offene Räume füllt und einen starken Rhythmus für Musik und Tanz schafft.
Wo man Berbermusik in Marokko erleben kann
Man muss nicht lange suchen, um Berbermusik in Marokko zu hören. Sie wird im ganzen Land in Dörfern, Touristenlagern, Kulturzentren und öffentlichen Festivals gespielt.
1. Marrakesch und Fes
Diese Städte bieten kulturelle Shows mit Berbermusikern für Besucher. Viele Riads und einige Restaurants zeigen auch an, dass es traditionelle Musiknächte gibt.Lesen Sie auch über Fes: Das historische und kulturelle Juwel Marokkos
2. Atlasgebirge
Es ist üblich, dass Besucher eingeladen werden, an einer Ahidous-Darbietung teilzunehmen, besonders während der Hochzeitssaison oder während religiöser Feste, wenn der Besucher zu Fuß durch das Hohe Atlasgebirge reist oder in Berberdörfern zu Gast ist.
3. Sahara-Wüstenlager
In entweder Merzouga oder Zagora, bieten Wüstenlager abendliche Aufführungen von Berber-Volksmusik an nächtlichen Lagerfeuern an. Besucher hören den Bendir, Gesang und Klatschen unter den Sternen.
4. Nationale Festivals
Festivals wie das Timitar-Festival in Agadir oder das Gnaoua-Festival in Essaouira haben Berberdarbietungen aus dem ganzen Land. Der Besuch eines Festivals ist eine wunderbare Möglichkeit, viele verschiedene Berbermusikstile an einem Ort zu sehen.
Die Bedeutung hinter der Musik
Viele Berberlieder erzählen Geschichten über:
- Liebe und Herzschmerz
- Natur und Landwirtschaft
- Krieg und Tapferkeit
- Das tägliche Dorfleben
- Spirituelle Verbindungen und Gebete
Die Texte sind poetisch und oft improvisiert. Tatsächlich sind einige Musiker als Amazigh-Dichter bekannt, die imstande sind, Verse zu schaffen, die eine tiefe Bedeutung tragen, während sie den Rhythmus der Musik beibehalten.Auch wenn Sie Tamazight nicht verstehen, ist das Gefühl in der Musik klar – Freude, Trauer, Stolz oder Hoffnung.Lesen Sie auch über andere beliebte Musikstile in Marokko: Gnawa-Musik in Marokko: Ursprünge, Instrumente und Festivals
Warum Berbermusik heute noch wichtig ist
Trotz des Einflusses moderner Popmusik lieben und schätzen die Amazighs ihre traditionelle Musik weiterhin. Auch junge Musiker bauen kreativ auf die Berber-Volksmusik auf, indem sie neue Musikstile wie Rap, elektronische Beats und andere Genres nutzen, um sicherzustellen, dass sie für zukünftige Generationen relevant bleibt.
Viele Berberfamilien beginnen damit, ihren Kindern die Lieder und Bewegungen des traditionellen Tanzes und der Musik beizubringen, wenn sie noch jung sind. Dieser Akt allein stellt sicher, dass die Berbersprache und Identität in einer sich wandelnden Welt nicht verloren gehen.
Für Besucher Marokkos ist das Hören von Berbermusik weit mehr als nur Unterhaltung. Es ist eine Einladung in das Leben, die Geschichte, die Seele und die Vorstellungskraft der Menschen, die seit Tausenden von Jahren dort leben.
Abschließende Gedanken
Mit ihrer reichen Geschichte und ihren freudigen Rhythmen dient die Berbermusik als eine der schönsten Möglichkeiten, sich mit der marokkanischen Kultur auseinanderzusetzen. Vom tiefen Rhythmus des Bendir bis zu den energetischen Bewegungen des Ahidous-Tanzes trägt jeder Klang und jede Geste Bedeutung.
Wenn Sie eine Reise nach Marokko planen, finden Sie einen Weg, sie live zu hören. Planen Sie, ein Bergdorf zu besuchen, für eine Nacht in einem Wüstenlager zu bleiben oder ein Festival zu besuchen. Sie müssen die Sprache nicht verstehen, um die Seele der Berber durch ihre Musik zu fühlen.
Ihre Geschichten, Trommeln und Tänze werden noch lange nach Ende Ihrer Reise bei Ihnen bleiben.
FAQs
Wie nennt man Berbermusik?
Sie wird Amazigh-Musik genannt, benannt nach dem Berbervolk, das sich selbst die Imazighen nennt.
Klingt Berber wie Arabisch?
Es sind verschiedene Sprachen, aber Berber hat im Laufe der Zeit viele arabische Wörter übernommen, was sie etwas ähnlich klingen lässt.
Sind Berber schwarz oder Araber?
Berber sind die Ureinwohner Nordafrikas; sie sind eine eigenständige ethnische Gruppe, keine Araber.
Welche Musik ist in Marokko beliebt?
Chaabi (beliebte Volksmusik), Gnawa (spirituell) und regionale Amazigh-Musik sind die beliebtesten Stile.